Dr. med. E. Tilch-Bauschke
Fachärztin für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie – Psychoanalyse
Beruflicher Werdegang
- Medizinstudium in Heidelberg und Mannheim
- Allgemeinärztliche Weiterbildung im Klinikum Mannheim (Innere Medizin), im Theresienkrankenhaus Mannheim (Chirurgie) und im St.Elisabeth-Krankenhaus Heidelberg (Gynäkologie und Geburtshilfe)
- Psychotherapeutisch-Psychoanalytische Weiterbildung am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (Psychosomatik), im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch (Psychiatrie) und am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim
- Seit 1987 in Mannheim in eigener Praxis tätig
Zusätzliche Qualifikationen
- Weiterbildungsermächtigung für Psychotherapie
- Lehrtherapeutin und Supervisorin am Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (HIT)
- Dozentin und Lehranalytikerin (DGPT) am Institut für Psychoanalyse + Tiefenpsychologie Heidelberg-Mannheim (IPP)
- Lehrtherapeutin, Supervisorin und Dozentin am Institut für Psychotherapie (HIP) am Uniklinikum Heidelberg
Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM)
- Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie (DGPT)
Tätigkeitsschwerpunkte
- Diagnostik und psychotherapeutische Behandlung (tiefenpsychologisches und psychoanalytisches Verfahren) von:
	
	- Psychosomatischen Beschwerden 
 mehr Info unter: www.vaept.de (Verbund ärztliche Psychotherapie)
- Psychoneurotischen Störungen
- Essstörungen
- Psychosozialen Störungen in Pubertät und Adoleszenz
 
- Vorträge im Rahmen der Reihe „Psychoanalyse und Film“
 (Info unter: www.gloria-kamera-kinos.de)
Sonstiges
Veröffentlichungen
- Tilch-Bauschke, E., Neises, M.(1999):
 Pubertät und Adoleszenz – Tiefenpsychologische Aspekte.
 In: Stauber et al. (Hg.): Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie.
 Heidelberg: Springer-Verlag
- Tilch-Bauschke, E.(2000): 
 Film und Kunst – Das Piano von Jane Campion.
 In: Psychoanalyse im Widerspruch.
	Gießen: Psychosozial-Verlag
- Tilch-Bauschke, E.(2004): 
 Psychoanalyse in Lateinamerika:
 Das Leben, ein Pfeifen – Ein Film von Fernando Perez.
 In: Psychoanalyse im Widerspruch.
	Gießen: Psychosozial-Verlag
- Tilch-Bauschke, E.(2008): 
 Verfremdung der Wirklichkeit. Individuelle, kollektive und mediale Verdrängung
 in Michael Hanekes Film Caché.
 In: Laszig, P. & Schneider, G. (Hg.): Kultur, Film und Psychoanalyse – Kinofilme als
 kulturelle Symptome.
	Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Tilch-Bauschke, E. (2011): 
 Sex and the City von Michael King – Eine kritische Glosse.
 In: Psychoanalyse im Widerspruch, Heft 45/2011. Gießen (Psychosozial Verlag)
- Tilch-Bauschke, E. (2012): 
 Frauen und Mütter in Pasolinis Film Teorema – Einige kritische psychoanalytische Überlegungen.
 In: Schneider, G. und Bär, P. (Hg.): Pier Paolo Pasolini. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, Band 8. Gießen(Psychosozial-Verlag)
- Tilch-Bauschke, E. (2013): 
 Michael Haneke: Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte. Filmbesprechung.
 In: Psychoanalyse im Widerspruch, Heft 49/2013. Gießen (Psychosozial-Verlag)
- Tilch-Bauschke, E. (2013): 
 Die Wand – Is There Anybody Out There? Filmrezension.
 In: Psychotherapie im Dialog. Heft 3/2013. Stuttgart (Thieme-Verlag)
TOP